1. Datenschutz auf einen Blick - Allgemeine Hinweise

Die folgende Datenschutzerklärung soll dem Besucher der Webseite Auskunft darüber geben, welche seiner personenbezogenen Daten (Begriff: vgl. Art. 4, Nr. 1 der "Datenschutz-Grundverordnung" (DSGVO)) beim Besuch unserer Website verarbeitet werden. Sie sollen Sie darüber aufklären, in welcher Art, mit welchem Umfang und zu welchen Zwecken wir personenbezogene Daten verarbeiten und welche Rechte die betroffenen Personen haben. Die Datenverarbeitung auf der Webseite erfolgt durch den Webseitenbetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Punkt „Verantwortliche Stelle“ in der vorliegenden Datenschutzerklärung entnehmen. Der Betreiber diese Webseite nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften und wie in vorliegender Datenschutzerklärung erläutert.

 

2. Verantwortliche Stelle:

1000plus Profemina gGmbH
Widenmayerstr. 16
80538 München
Tel: 089/540 410 50
E-Mail: kontakt[at]1000plus.net

 

3. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Bernhard Binner, Datenschutzbeauftragte (TÜV)   
Widenmayerstr. 16
80538 München
Tel: 089/540 410 50
E-Mail: datenschutz[at]1000plus.net

 

4. Zweck und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden nur zu den festgelegten Zwecken erhoben, wie nachfolgend im Einzelnen angegeben wird. Der Umfang der Verarbeitung wird auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt.
 

5. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten können verarbeitet werden, wenn mindestens eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:

Einwilligung des Betroffenen gemäß § 6 Abs. 1, lit. a) DSGVO zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;

Erforderlichkeit für Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß § 6 Abs. 1, lit. b) DSGVO, wenn die Daten für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder wenn die Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, (z.B. zur Verwaltung unserer Spender);
Die Verarbeitung der Daten ist Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß § 6 Abs. 1, lit. c) DSGVO erforderlich, welche der Verantwortliche unterliegt, (z.B. zur Erfüllung abgabenrechtlicher Verpflichtungen);

Die Verarbeitung der Daten gemäß § 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung eines berechtigten Interesses unsererseits oder eines Dritten erforderlich ist, soweit die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen, (z.B. zur Erfüllung unserer Sorgfaltspflichten bei der Annahme von Spenden).

 

6. Wie werden Ihre Daten erfasst?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hier können Sie uns Ihre Daten einmal über unser Kontaktformular übermitteln oder per E-Mail. Weiterhin werden ihre Daten automatisch erfasst, wenn Sie unsere Webseite besuchen oder Ihre Einwilligung erteilen.

 

6.1 Bereitstellen der Website und Umfang der Datenverarbeitung

Die Webseite wird mit Hilfe eines externen Dienstleisters (Hoster) gehostet. Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst und das System automatisch Daten und Informationen des Computersystems des aufrufenden Rechners. Hierbei werden folgende Daten erhoben:

  •  Adresse (URL) der Webseite, von der aus der Datei angefordert wurde;
  •  Datum und Uhrzeit der Anforderung;
  •  IP-Adresse;
  •  Beschreibung des Webbrowser-Typs;
  •  Übertragende Datenmenge;
  •  Name der aufgerufenen Datei;

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, als dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten für die Erstellung der Webseite erforderlich ist und aufgrund unserer Weisung. Hier handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass die personenbezogenen Daten unserer Webseiten-Besucher nur nach unserer Weisung und unter strenger Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden.

 

Zweck und Rechtsgrundlage:  

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zweck der Vertragserfüllung gemäß § 6 Abs. 1, lit. b) DSGVO gegenüber unseren bestehenden und potenziellen Kunden (Spender, hilfesuchende Frauen, etc.) und zum Zweck einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung des Webseitenangebotes durch einen professionellen Anbieter gemäß Art. 6 Abs.1, lit. f) DSGVO. Diese gespeicherten Daten werden ausschließlich zu technischen oder statistischen Zwecken benötigt. Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe von Daten an Dritte findet nicht statt. Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert.

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage unsers berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs.1, lit. f) DSGVO verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir werden daraufhin prüfen, ob das berechtigte Interesse der 1000plus Profemina gGmbH an der Datenverarbeitung auch in Ihrem Fall überwiegt oder ob aufgrund Ihrer besonderen Situation Ihre Interessen überwiegen. In letzterem Fall wird 1000plus Profemina gGmbH die Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund Ihres Widerspruches einstellen.

 

Dauer der Speicherung:

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in den Logfiles werden diese spätestens nach zwei Monaten gelöscht. Eine dauerhafte Speicherung ist nicht möglich.

 

6.2 Datenerhebung über Kontaktformular

Zweck und Rechtsgrundlage:  

Wenn Sie uns per Kontaktformular eine Anfrage zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die Erhebung ihre personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Erfüllung ihrer Anliegen gemäß Art 6 Abs.1, lit. b) DSGVO aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1, lit. a) DSGVO oder aufgrund berechtigtes Interesse gemäß Art.6 Abs.1, lit. f) DSGVO oder zur Erfüllung rechtliche Verpflichtungen gemäß Art 6 abs.1, lit.c) DSGVO.

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1, lit. f) DSGVO verarbeiten, nehmen wir eine Interessenabwägung vor. Wir wägen dabei Ihr Interesse am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und unser Interesse an der Kontaktaufnahme bzw. Datenverarbeitung miteinander ab. Sie können dieser Verarbeitung jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen! Wir werden daraufhin erneut prüfen, ob das berechtigte Interesse der 1000plus Profemina gGmbH an der Datenverarbeitung auch in Ihrem Fall überwiegt oder ob aufgrund Ihrer besonderen Situation Ihre Interessen überwiegen. In letzterem Fall wird 1000plus Profemina gGmbH die Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund Ihres Widerspruches einstellen.

 

Dauer der Speicherung:

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Einzelheiten Sie nachfolgend im Abschnitt „Recht des Betroffenen“.

 

6.3 Datenerhebung durch Tracking Cookies

Information und Zweck zur Datenverarbeitung:

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Hier gehts zu den Cookie-Einstellungen


Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gespeichert. Der Websitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Cloudflare
Diese Website nutzt Dienste von „Cloudflare“ (Anbieter: Cloudflare, Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA). Cloudflare betreibt ein Content Delivery Network (CDN) und stellt Schutzfunktionen für die Website (Web Application Firewall) zur Verfügung. Der Datentransfer zwischen Ihrem Browser und unseren Servern fließt über die Infrastruktur von Cloudflare und wird dort analysiert, um Angriffe abzuwehren. Cloudflare setzt dazu Cookies ein, um Ihnen den Zugang zu unserer Webseite zu ermöglichen. Die Nutzung von Cloudflare erfolgt im Interesse einer sicheren Nutzung unserer Internetpräsenz und der Abwehr schädlicher Angriffe von außen. Weitere Informationen finden Sie in der Cloudflare-Datenschutzerklärung: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage ist Art.6 Abs.1, lit.f) DSGVO:   Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1, lit. f) DSGVO gespeichert. Cookies sind teilweise technisch notwendig, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen – und um etwa das Nutzerverhalten anzuzeigen und auszuwerten.   Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung technisch-notwendiger Cookies zur optimierten und fehlerfreien Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt. 

Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.


Dauer der Datenverarbeitung
Cookies werden auf Ihrem Gerät gespeichert und an unsere Website übertragen. Als Nutzer verfügen Sie somit über vollständige Kontrolle hinsichtlich der Nutzung von Cookies. Indem Sie die Einstellungen in Ihrem Webbrowser anpassen, haben Sie die Möglichkeit, die Übermittlung von Cookies zu deaktivieren oder einzuschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit von Ihrem Gerät gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass einige Funktionen unserer Website möglicherweise nicht im vollen Umfang nutzbar sind.
 

7. Analyse Tools

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

 

IP- Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

 

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

 

Widerspruch gegen Datenerfassung

Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), http://www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), http://www.google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“) und http://www.google.com/ads/preferences („Bestimmen Sie, welche Werbung Google Ihnen zeigt“).

 

Auftragsdatenverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

 

Demografische Merkmale bei Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.

 

8. Plugins und Tools

Information und Zweck zur Datenverarbeitung

 

YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.  Der für die EU zuständige Sitz ist: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

 

Rechtsgrundlage

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer entsprechend ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse gemäß Artikel im Sinne von Art. 6 Abs. 1, lit. f) DSGVO dar. Sofern Sie eine entsprechende Einwilligung abgegeben haben (z.B. Einwilligung Cookies zu speichern), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs.1,lit.a) DSGVO. Ihre Einwilligung ist in diesem Fall jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube. Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1, lit. f) DSGVO verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen! Wir werden daraufhin prüfen, ob das berechtigte Interesse der 1000plus Profemina gGmbH an der Datenverarbeitung auch in Ihrem Fall überwiegt oder ob aufgrund Ihrer besonderen Situation Ihre Interessen überwiegen. In letzterem Fall wird 1000plus Profemina gGmbH die Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund Ihres Widerspruches einstellen.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Sie können der Sammlung ihrer Informationen zur Speicherdauer Ihrer Daten durch YouTube finden: https://policies.google.com/technologies/retention?hl=de

Dies können Sie verhindern, indem sie sich aus ihrem YouTube-Kanal ausloggen.

 

9. Datenübermittlung in Drittstaaten

Wie oben dargestellt, verwenden wir zahlreiche Cloud-Dienste von US-Unternehmen, Tools mit Service- und (Fern-) Wartungsarbeiten von Unternehmen außerhalb der EU/EWR mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden!

Es wird zwar auf die Einhaltung der Garantien aus den Artikeln 44 ff. DSGVO (Kapitel V) geachtet. Am 10.07.2023 ist das neue EU – US Data Privacy Framework in Kraft getreten. Hierdurch wurde ein Angemessenheitsbeschluss der EU- Kommission für eine sichere Datenübermittlung in die USA oder bei Datenzugriffen durch US-Firmen möglich. Sofern US-Firmen über eine Zertifizierung gemäß des EU – US Data Privacy Framework verfügen, besteht die Garantie nach den Art. 45 Abs. 3, 46 ff DSGVO für einen sicheren Datenaustausch in die USA. Im Übrigen gilt es weitere Garantien gemäß den Art. 44 ff. DSGVO, welche bei Datenübermittlungen z.B. in die USA vorgelegt werden müssen.

Wir weisen aber darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern

 

10. Hinweise zu den Rechten der Betroffenen:

Ein wesentliches Anliegen des Datenschutzrechts ist es, Ihnen auch, nachdem eine Datenverarbeitung bereits begonnen hat, bestimmte Verfügungsmöglichkeiten über Ihre personenbezogenen Daten einzuräumen. Zu diesem Zweck existiert eine Reihe von Betroffenenrechten, welchen wir auf Ihren Antrag unverzüglich, grundsätzlich aber spätestens innerhalb eines Monats nachkommen werden. Zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns über nachfolgende E-Mail: datenschutz[at]1000plus.net

 

Welche Rechte stehen mir zu?

 

10.1 Recht auf transparente Information nach den Artikeln 12 ff. DSGVO

Ihnen stehen sogenannte Betroffenenrechte zu. Dies sind Rechte, die Sie im Einzelfall gegenüber dem Verantwortlichen geltend machen können. Zunächst haben Sie nach Art, 12 Abs. 1 DSGVO das Recht, in präziser, transparenter und verständlicher Form über Ihre Rechte aus der Datenschutz-Grundverordnung Kap. III. informiert zu werden.

 

10.2 Recht auf Information nach den Art. 13, DSGVO bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person

 

10.3 Recht auf Information, bei Erhebung von personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person

 

10.4 Recht auf Auskunft nach Art.15 DSGVO

Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen und von uns gespeicherten Daten. Das meint eine Information darüber, ob wir überhaupt personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und wenn ja, ob wir diese Daten direkt von Ihnen und von Dritter erhoben haben.

Im Rahmen des Auskunftsrechts informieren wir Sie über die Zwecke, zu denen die betroffenen Daten verarbeitet werden, die Kategorien von Daten, die Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern, gegenüber denen wir Ihre Daten offenlegen sowie die geplante Dauer der Speicherung.

 

10.5. Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO:

Wenn Sie feststellen, dass wir von Ihrer Person unrichtige Daten verarbeiten, können Sie deren Berichtigung verlangen. So müssen z.B. unvollständige Daten unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung vervollständigt werden.

 

10.6. Recht auf Löschung Art. 17 DSGVO:

Sie haben grundsätzlich das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, wenn bestimmte Lösungsgründe vorliegen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn diese zu dem Zweck, zu dem sie ursprünglich erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.

 

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, welche die Verarbeitung nach dem Recht der EU oder der Mitgliedsstaaten dem Verantwortlichen unterliegt oder zur Wahrnehmung von Aufgaben, die im öffentlichen Interesse liegen.
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit, dem öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke, für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO oder zur Ausübung der öffentlichen Gewalt
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;

 

10.7 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DSGVO:

Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Dies bedeutet, dass Ihre Daten zwar nicht gelöscht, aber gekennzeichnet werden, um Ihre weitere Verarbeitung oder Nutzung einzuschränken.

 

10.8 Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO

Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen und dass Sie diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns übermitteln können, sofern wir diese Daten aufgrund einer von Ihnen erteilten und widerrufbaren Zustimmung oder zur Erfüllung eines Vertrages zwischen uns verarbeiten, und diese Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Bei technischer Machbarkeit können Sie von uns eine direkte Übermittlung Ihrer Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen.

 

10.9 Recht auf Widerruf gegenüber unzumutbarer Datenverarbeitung Art. 21 DSGVO:

Sie haben grundsätzlich ein allgemeines Widerspruchsrecht auch gegenüber rechtmäßiger Datenverarbeitung, die im öffentlichen Interesse liegt. Werden Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO verarbeitet (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen gemäß den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO das Recht zu, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Den Widerspruch können Sie per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten richten:

Bernhard Binner, Datenschutzbeauftragte (TÜV) 

Tel: 089/540 410 50

E-Mail: datenschutz[at]1000plus.net

 

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten also auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs.1, lit. f) DSGVO verarbeiten, können Sie dieser Datenverarbeitung jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen! Wir werden wird daraufhin prüfen, ob das berechtigte Interesse der 1000plus Profemina gGmbH an der Datenverarbeitung auch in Ihrem Fall überwiegt oder ob aufgrund Ihrer besonderen Situation Ihre Interessen überwiegen. In letzterem Fall wird 1000plus Profemina gGmbH die Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund Ihres Widerspruches einstellen.

 

10.10 Recht auf Widerruf erteilter Einwilligung

Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer eigenen Einwilligung oder die Ihres Bevollmächtigten beruht, die Sie 1000plus gegenüber erteilt haben, so haben Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Diese Erklärung können Sie schriftlich, per Mail, per Fax, an die Verantwortliche Stelle richten. Sie müssen den Widerruf Ihrer Einwilligung nicht begründen. Bitte beachten Sie allerdings, dass der Widerruf erst mit Wirkung für die Zukunft gilt. Die Datenverarbeitung, die vor dem Widerruf erfolgt ist, wird davon nicht betroffen.

 

10.11 Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtlicher Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn Ihre ausdrückliche Einwilligung vorliegt, wenn aufgrund einer Rechtsvorschrift der EU oder der Mitgliedsstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, dies zulässig ist und diese Rechtsvorschrift angemessene Maßnahmen zu Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der Betroffenen enthalten.

Zur Begründung und Durchführung des Kundenbeziehung oder Vertragsverhältnisses nutzen wir derzeit aber keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO.

 

10.12. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht Ihnen als Betroffener ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unabhängig davon, dass es Ihnen stets freisteht, auch in datenschutzrechtlichen Fragen gerichtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Die Beschwerde kann formlos erfolgen.

 

Die Anschrift der für Profemina 1000plus Deutschland zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:

Michael Will, Präsident des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht ([email protected])

Herausgeber und Anbieter dieser Webseite

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
 

Hausanschrift

Promenade 18

91522 Ansbach


 

Postanschrift

Postfach 1349

91504 Ansbach

 

Erreichbarkeit

Telefon: +49 (0) 981 180093-0
Telefax: +49 (0) 981 180093-800
E-Mail: [email protected]

 

Eine Liste der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen

werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Cookie-Einstellungen

 

Zuletzt aktualisiert im März 2024